Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht die fünfte Ausgabe des Berichts „TOP 100 Cross-Border Marketplaces Europe“

Im Jahr 2023/2024 erreichte der europäische grenzüberschreitende E-Commerce-Markt beeindruckende 326 Milliarden Euro, wovon 225 Milliarden Euro oder 69 % über Online-Marktplätze generiert wurden. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle, die diese Plattformen bei der Verbindung von Verbrauchern und Unternehmen über Grenzen hinweg spielen, und betont ihre Bedeutung als treibende Kraft der digitalen Wirtschaft in Europa.

Prominente Akteure wie Amazon und eBay dominieren weiterhin und erzielen zusammen mehr als die Hälfte des marktplatzgetriebenen Umsatzes. Die Top 100 grenzüberschreitenden Marktplätze zeichnen sich jedoch mit einem bemerkenswerten Umsatz von 197,01 Milliarden Euro aus, was ein Wachstum von 39,29 % darstellt. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Marktplatz-Ökosystems in Europa. Trotz dieses Wachstums wird erwartet, dass der Anteil der Marktplätze am gesamten E-Commerce-GMV (Bruttowarenvolumen) bis 2025 leicht von 69 % auf 67,9 % sinkt, was auf eine mögliche Marktreife hindeutet. Gleichzeitig wird erwartet, dass das gesamte grenzüberschreitende GMV weiter ansteigen wird, wobei 97,30 % der Besucher im Jahr 2025 grenzüberschreitend sein werden, was das anhaltende Wachstum und die Expansion des grenzüberschreitenden Marktes verdeutlicht.

Die TOP 10 Marktplätze in diesem Bericht sind:

  1. Amazon
  2. AliExpress
  3. eBay
  4. Etsy
  5. Temu
  6. Vinted
  7. OLX
  8. Shein
  9. Discogs
  10. Zalando

Der TOP 100 eRank ist eine Relevanzrangliste, die durch die Gewichtung von vier Hauptparametern ermittelt wird:

  • Grenzüberschreitende Online-Verkäufe in 28 europäischen Ländern (EU + UK, Schweiz, Norwegen)
  • SEO-Indikatoren für grenzüberschreitende Leistung
  • Abdeckung von Ländern (grenzüberschreitende Punktzahl)
  • Volumen und Prozentsatz der grenzüberschreitenden Besuche

Die oben genannten Kriterien werden mit fünf sekundären gewichteten Parametern kombiniert:

  • Marktplatz-Geschäftsmodelle (B2B, B2C, P2P, C2C); paneuropäische Markenstrategien; KI- & Big-Data-Strategien; angebotene Kundendienste und Marktplatztyp (Hybrid oder Pure): Das Ranking bevorzugt hybride Drittanbieter-B2C-Marktplätze (3P), die auf einen höheren Anteil an Drittanbietern und ein erhöhtes grenzüberschreitendes GMV abzielen.

Carine Moitier, Gründerin von CBCommerce.eu, bemerkte: „Die Ergebnisse unseres neuesten Berichts unterstreichen die dynamische Entwicklung des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa. Die erheblichen Wachstumsraten unter den Top 100 Marktplätzen zeigen nicht nur die Widerstandsfähigkeit des Sektors, sondern auch die zunehmende Verbraucherpräferenz für grenzüberschreitendes Einkaufen. Diese Trends deuten auf eine vielversprechende Zukunft für etablierte Akteure und neue Marktteilnehmer hin, die bereit sind, die Chancen in diesem sich schnell entwickelnden Markt zu nutzen.“

E-Commerce-Revolution: Multikanal-Strategien und chinesische Giganten Shein und Temu fordern Amazons Marktdominanz heraus

Die E-Commerce-Landschaft verändert sich rasant, angetrieben durch Multikanal-Strategien und den Aufstieg chinesischer Marktplätze wie Shein und Temu. Das historisch dominierende Amazon steht vor neuen Herausforderungen, da Verkäufer ihre Kanäle diversifizieren.

Seit 2022 haben Verkäufer zunehmend Multikanal-Ansätze angenommen und expandieren über Amazon hinaus auf ihre eigenen Websites, soziale Medien und neue Plattformen. Dieser Wandel wird durch steigende Amazon-Kosten, Marktsättigung und den Wunsch nach Markensteuerung motiviert. Multikanal-Strategien ermöglichen es Verkäufern, ein vielfältigeres Publikum zu erreichen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und potenziell höhere Gewinne zu erzielen, während gleichzeitig das Risiko einer Plattformabhängigkeit verringert wird.

Shein und Temu definieren den globalen Marktplatz-Wettbewerb neu, indem sie innovative Modelle betonen, die auf Direktverkäufe vom Hersteller, aggressive Preisgestaltung und Social Media-Marketing setzen. Ihr schnelles Wachstum stellt westliche Ansätze in Frage, zieht aber auch regulatorische Prüfungen wegen der Auswirkungen auf lokale Unternehmen, Arbeitsstandards und Verbrauchersicherheit auf sich.

Die zweischneidige Klinge des E-Commerce: Wie chinesische Marktplätze den globalen Handel neu gestalten

Der Aufstieg chinesischer Marktplätze verändert die E-Commerce-Landschaft in Europa. Plattformen wie Temu und Shein nutzen ein vertikal integriertes Modell – „produziert in China, vermarktet in China, verkauft in China und geliefert von China“ – und zwingen westliche Akteure zur Anpassung.

Amazon verkörpert die Komplexität dieses Wandels. Während das Unternehmen von effizienten chinesischen Drittanbietern profitiert (mehr als die Hälfte seiner Drittanbieter-Verkäufe), ist es mit Risiken konfrontiert, die sich aus geopolitischen Spannungen, regulatorischen Änderungen und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit ergeben. Der Fokus auf kostengünstige chinesische Waren wirft auch Fragen zur Produktqualität und Sicherheit auf.

Um seine Dominanz zu behaupten, erweitert Amazon sein Netzwerk chinesischer Verkäufer, verbessert die Logistik und innoviert im Bereich der Liefermethoden. Diese Strategien sind jedoch mit Herausforderungen bei der Integration von Verkäufern, der Navigation durch kulturelle und regulatorische Unterschiede und der Aufrechterhaltung des Verbrauchervertrauens verbunden. Die Zukunft des globalen E-Commerce hängt davon ab, wie westliche Unternehmen innovativ sind und in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und regulierten Markt bestehen, der durch den Aufstieg chinesischer E-Commerce-Giganten geprägt ist.

„Ich möchte unserem Marktforschungsteam und unseren Partnern, FedEx Express und Poste Italiane, für diese fünfte Ausgabe des Berichts ‚Top 100 Online Marketplaces in Europe‘ meinen Dank aussprechen. Diese Initiative trägt zur Transparenz im europäischen Online-Marktplatz-Sektor bei und fördert das grenzüberschreitende Wachstum in der gesamten Branche“, schließt Carine Moitier, Gründerin von CBCommerce.EU.

Weitere Informationen finden Sie unter www.cbcommerce.eu
Quelle: CBCommerce.EU