Auf die Frage, wie seine hochwertigen Gläser und Dekanter am besten gereinigt werden, meinte Maximilian J. Riedel: „Im Miele Geschirrspüler!“
. Maximilian J
. Riedel, 11 . Generation im Familienunternehmen und CEO der Tiroler Glashütte: „Die edlen Gläser von Riedel aber auch die Dekanter müssen regelmäßig, sicher und effizient gespült werden, damit Qualität und Aussehen auf möglichst lange Zeit garantiert werden können.“ Unabhängige Labortests haben ergeben, dass Riedel Produkte eine „Lebensdauer“ von etwa 1.500 Spülgängen haben, wenn sie sachgemäß in einem Miele-Geschirrspüler gereinigt werden
. Das entspricht statistisch der durchschnittlichen Anzahl von Spülgängen in einem Zeitraum von 20 Jahren. Schonende und gründliche Reinigung stehen bei Miele seit jeher im Mittelpunkt. Dies zeigt sich auch bei der patentierten Perfect GlassCare-Funktion, bei der die Maschine automatisch für die optimale Wasserhärte des Spülwassers und dadurch für eine äußerst schonende Reinigung von Gläsern sorgt.
Bild: Miele Österreich Geschäftsführer, Martin Melzer, und Maximilien J. Riedel, 11. Generation im Familienunternehmen und CEO der Tiroler Glashütte, im Rahmen der Produktpräsentation anlässlich 3 Jahre strategische Partnerschaft beider Unternehmen.
Flexibler, exklusiver, individueller: So präsentieren sich die neuen Weintemperierschränke von Miele, die für den platzsparenden Unterbau unter eine Arbeitsplatte gedacht sind.
Auf kleinem Raum – bei einer Gerätehöhe von bis zu 87 cm – bieten die Unterbau-Weinschränke Platz für bis zu 38 Flaschen und die gleichen Vorteile wie die „Großen“. Der Clou ist der erstmalige Einsatz des SommelierSets im KWT 6312 UGS, das es exklusiv nur bei Miele gibt. Bestehend aus Glashalter und ConvinoBox können darin bis zu drei auch bereits geöffnete Flaschen standfest untergebracht werden. Die dazugehörigen Gläser werden sicher eingehängt und auf die gewünschte Temperatur gebracht. Zwei kleine Fächer in der ConvinoBox bieten Raum für Zubehör wie Korkenzieher, Kapselmesser und Kreidestift.
Bild: Ob Rotwein, Weißwein oder Champagner – erst bei der richtigen Temperatur entfalten edle Tropfen ihr Aroma und ihren vollen Geschmack. Maximilian J. Riedel betont zudem die Bedeutung von gekühlten Gläsern für den perfekten Weingenuss. In den neuen Miele Unterbau-Weintemperierschränken werden – neben den Weinen – auch die Gläser im SommelierSet mit dem side-by-side der Modelle KWT 6322 UG und KWT 6312 UGS auf die passende Temperatur gebracht.
Wie lässt sich in Küchen mit komplett grifflosen Fronten ein vollintegrierter Geschirrspüler öffnen? Die Antwort von Miele heißt: Knock2open. Dieses zum Patent angemeldete Tür-Öffnungsprinzip bietet Miele in zwei Modellklassen bei vollintegrierten Geschirrspülern der neuen Generation 6000 an.
Bild: Durch zweimaliges Klopfen an die Gerätefront öffnet sich die Tür des Miele-Geschirrspülers, der komplett hinter der grifflosen Küchenmöbelfront verborgen ist. Automatisch schiebt sich die Tür auf und kann dann durch Ziehen komplett geöffnet werden. Dabei reagiert das Gerät ausschließlich auf Klopfen an die Gerätetür. Es öffnet sich nicht ungewollt, denn das System differenziert, ob Geräusche von der Tür, der Arbeitsplatte oder den benachbarten Schränken kommen. So fügen sich die neuen Geschirrspüler von Miele auch in grifflose Küchenfronten harmonisch ein, denn ein Türgriff ist nicht mehr erforderlich – und die Gerätefront bleibt frei von Fingerabdrücken.
Doppelsieg für Miele-Geschirrspüler bei der Stiftung Warentest. Bestwerte für Geräte mit 60 und 45 Zentimetern
Bild: Glänzender Einstand für die neue Geschirrspüler-Generation G 6000 von Miele auch bei der Stiftung Warentest (StiWa): Alleiniger Testsieger unter den teilintegrierten Geräten ist der G 6300 SCi EcoLine. Bei den vollintegrierten Modellen ist es der ansonsten baugleiche G 6360 SCVi EcoLine (jeweils Note 1,8). (Miele Österreich hat bei den Geräten mit 60 cm die baugleichen Modelle G 6310 SCi und G 6370 SCVi, jeweils mit der Zusatzausstattung Salzgefäß in der Tür, im Sortiment.)
Weingenuss pur – mit Riedel Glas und Miele!
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.riedel.com oder www.miele.at
Quelle: Miele